Vorteile der Identifizierung leistungsstarker und leistungsschwacher Teams
Das Verständnis der Unterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Teams kann für Unternehmen unschätzbare Erkenntnisse liefern, Dies führt zu einer verbesserten Teamdynamik, verbesserte Produktivität, und gesteigerter Erfolg. Hier sind einige wichtige Vorteile, die sich aus der Erlangung dieses Verständnisses ergeben:
- Best Practices identifizieren:
- Analyse leistungsstarker Teams: Durch das Studium der Eigenschaften, Prozesse, und Tools, die von erfolgreichen Teams verwendet werden, Unternehmen können Best Practices identifizieren und diese auf andere Teams übertragen. Dazu können Kommunikationsstrategien gehören, Kollaborationsprozesse, oder agile Methoden.
- Von leistungsschwachen Teams lernen: Die Analyse der Herausforderungen und Fallstricke, mit denen Teams in Schwierigkeiten konfrontiert sind, kann dabei helfen, potenzielle Hindernisse zu erkennen und Strategien zu deren Vermeidung zu entwickeln.
- Verbesserung der Teamdynamik:
- Kommunikation stärken: Das Verständnis der Kommunikationsmuster und Zusammenarbeitsstile sowohl von Leistungsträgern als auch von Leistungsträgern mit geringer Leistung kann dabei helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial innerhalb anderer Teams zu identifizieren. Dazu könnte die Förderung der Transparenz gehören, Förderung des aktiven Zuhörens, oder die Förderung offener Kommunikationskanäle.
- Vertrauen und Verantwortung aufbauen: Hochleistungsteams zeichnen sich bei ihren Mitgliedern häufig durch großes Vertrauen und hohe Verantwortung aus. Die Beobachtung dieser Dynamik kann Aufschluss darüber geben, wie gesunde Beziehungen und individuelle Eigenverantwortung innerhalb anderer Teams gefördert werden können.
- Produktivität und Leistung steigern:
- Arbeitsabläufe optimieren: Durch die Analyse der Arbeitsabläufe und Prozesse von Leistungsträgern, Organisationen können Engpässe und Ineffizienzen innerhalb anderer Teams erkennen. Dies kann zu einer Straffung der Prozesse führen, Reduzierung der Nacharbeit, und letztendlich die Gesamtproduktivität verbessern.
- Priorisieren von Ressourcen: Das Verständnis der Faktoren, die zu einer geringen Leistung beitragen, ermöglicht gezielte Interventionen und eine gezielte Ressourcenzuweisung, um auf spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen.
- Treffen Sie fundierte Entscheidungen:
- Datengesteuerte Allokation: Erkenntnisse aus der Analyse sowohl leistungsstarker als auch leistungsschwacher Unternehmen können als Grundlage für Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung dienen, Fähigkeits-Entwicklung, und Prozessverbesserung in allen Teams.
- Proaktive Problemlösung: Die Identifizierung potenzieller Herausforderungen, mit denen andere Teams konfrontiert sind, basierend auf dem Verständnis geringer Leistung, ermöglicht ein proaktives Eingreifen und die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen.
- Kontinuierliches Lernen fördern:
- Benchmarking-Fortschritte: Der Vergleich der Teamleistung mit etablierten Benchmarks von Leistungsträgern kann Verbesserungspotenziale aufzeigen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Wachstums fördern.
- Wissen und Best Practices teilen: Die Förderung des Wissensaustauschs zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Teams ermöglicht eine gegenseitige Befruchtung von Ideen, Dies führt zu allgemeinem Wachstum und Entwicklung innerhalb der Organisation.
Merken:
- Der Kontext ist wichtig: Faktoren wie Projektkomplexität, Teamzusammensetzung, und Organisationskultur beeinflussen die Teamleistung. Berücksichtigen Sie einzelne Kontexte, bevor Sie umfassende Änderungen umsetzen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Analyse sowohl leistungsstarker als auch leistungsschwacher Teams, zusammen mit qualitativem Feedback, sorgt für ein differenzierteres Verständnis.
- Konzentrieren Sie sich auf Verbesserungen: Nutzen Sie dieses Wissen, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die Teams zum Lernen befähigt, wachsen, und ihr volles Potenzial entfalten.
Indem wir aktiv versuchen, die Unterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Teams zu verstehen, Unternehmen können wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die den Weg für eine produktivere Belegschaft ebnen.
Wie identifizieren wir uns hoch?- und leistungsschwache Teams?
Die Identifizierung leistungsstarker und leistungsschwacher Teams erfordert einen vielschichtigen Ansatz, Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigt. Hier sind einige wichtige Schritte:
Quantitative Kennzahlen:
- Verfolgen Sie die Projektergebnisse: Messen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) auf die Projektziele abgestimmt, wie zum Beispiel:
- Gelieferte Funktionalitäten: Anzahl der abgeschlossenen Funktionen im Vergleich zum geplanten Umfang. Hier sind Nesma Function Points sehr nützlich, da dies sehr schnell und genau gemessen werden kann.
- Release-Frequenz: Wie oft liefert das Team funktionierende Software-Inkremente?.
- Zykluszeit: Durchschnittliche Zeit zum Abschließen einer User Story vom Anfang bis zum Ende.
- Fehlerrate: Anzahl der nach der Bereitstellung entdeckten Fehler.
- Benutzerzufriedenheit: Feedback und Kennzahlen zur Benutzererfahrung mit bereitgestellten Funktionalitäten.
- Vergleichen Sie teamübergreifend: Aufgrund kontextueller Unterschiede ist jedoch Vorsicht geboten, Vergleichen Sie diese Kennzahlen bei ähnlichen Teams, um potenzielle Leistungslücken zu identifizieren.
- Überwachen Sie Trends: Verfolgen Sie Änderungen dieser Kennzahlen im Laufe der Zeit, um positive oder negative Trends in der Teamleistung zu erkennen.
Qualitative Bewertungen:
- Teamarbeit und Zusammenarbeit: Beobachten Sie die Teamdynamik, Kommunikationsmuster, und wie effektiv sie zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Problemlösungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit: Bewerten Sie, wie das Team Herausforderungen bewältigt, passt sich Veränderungen an, und lernt aus vergangenen Erfahrungen.
- Moral und Engagement: Bewerten Sie die Teammotivation, Sinn des Eigentums, und allgemeine Zufriedenheit mit ihrem Arbeitsumfeld.
- Führung und Coaching: Analysieren Sie die Wirksamkeit der Teamführung bei der Bereitstellung von Anleitungen, Coaching, und die Förderung einer Wachstumsmentalität.
- Feedback von Stakeholdern: Sammeln Sie Feedback von internen und externen Stakeholdern zur Leistung und Wirkung des Teams.
Weitere Überlegungen:
- Der Kontext ist wichtig: Interpretieren Sie Daten immer im Kontext des individuellen Projekts jedes Teams, Ziele, und Herausforderungen. Vermeiden Sie einfache Vergleiche, ohne diese Nuancen zu berücksichtigen.
- Ausgewogenen Ansatz: Nutzen Sie sowohl quantitative als auch qualitative Maßnahmen, um ein umfassenderes Verständnis der Teamleistung zu erlangen.
- Vermeiden Sie Kennzeichnungen: Anstatt sich darauf zu konzentrieren “hoch” und “niedrig” Darsteller, Kategorisieren Sie Teams anhand bestimmter Stärke- und Verbesserungsbereiche.
- Konzentrieren Sie sich auf Lernen und Verbesserung: Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Wachstumsbereiche zu identifizieren und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Teams erfolgreich sein können.
Das Ziel besteht nicht darin, leistungsschwache Teams zu bestrafen oder unnötigen Wettbewerb zu schaffen, sondern diese Erkenntnisse zu nutzen, um eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu schaffen, Verbesserung, und Zusammenarbeit zwischen allen Teams innerhalb der Organisation. Durch einen umfassenden Ansatz und die Konzentration auf die Förderung eines unterstützenden Umfelds, Sie können die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle Teams ihr volles Potenzial entfalten können.
Verwendung von Nesma-Funktionspunkten zur objektiven Messung der Teamleistungsmetriken.
Geschäftswert ist ein Schlagwort und jeder möchte ihn messen, Dies ist jedoch nahezu unmöglich, da es so viele Aspekte gibt, die den Geschäftswert definieren.
jedoch, funktionale Größe, bei richtiger Priorisierung, gilt als guter Indikator für den Geschäftswert. Eine größere Funktionsgröße, die als „Must-Have“ priorisiert wird, sollte zu einem höheren Geschäftswert führen. Nesma Function Points ist einer der wichtigsten Standards für die funktionale Größenmessung. Die High-Level-Methoden sind leicht zu erlernen und anzuwenden, insbesondere bei agilen Sprints! Dadurch können Teams, die Funktionspunktmetriken anwenden, ihre Leistung besser verstehen und besser einschätzen. Die Hauptvorteile von (Nesma) Funktionspunkte sind:
- Standardisiert: Nesma bietet eine standardisierte Methode zur Messung der Funktionsgröße, erlauben für Vergleich zwischen Teams oder Projekten.
- Frühe Schätzung: Erste Schätzungen können Aufschluss geben frühzeitige Planung und Aufwandsverteilung.
- Kommunikation auf hohem Niveau: Funktionspunkte kommunizieren den Projektumfang und den potenziellen Wert nicht-technische Stakeholder.
- Zielsetzung: Die Größe wird unabhängig von der Person gemessen, die die Analyse durchführt, und die Ergebnisse sind wiederholbar, nachprüfbar, und vertretbar.
Nesma FP kann zur Messung objektiver Teamleistungskennzahlen verwendet werden:
- Projektlieferrate (PDR): Aufwandsstunden pro geliefertem Funktionspunkt.
- Kosteneffizienz: Kosten pro geliefertem Funktionspunkt,
- Liefergeschwindigkeit (Geschwindigkeit): pro Kalendermonat gelieferte Funktionspunkte.
- Sprintqualität: Bei Tests und in der Produktion festgestellte Mängel gem 1000 Funktionspunkte geliefert.
Die Trends in diesen Kennzahlen zeigen die Teamleistung im Zeitverlauf. Obwohl der Vergleich zwischen Teams möglich ist, Die technische Umgebung und andere nichtfunktionale Anforderungen haben einen großen Einfluss beispielsweise auf die PDR. Ein PDR von 10 Stunden pro Funktionspunkt bedeuten eine hervorragende Leistung für ein Cobol-Team, aber nicht gut für eine Low-Code-Plattform. Deshalb, Ein Vergleich mit ähnlichen Umgebungen ist sinnvoller: Vergleichen Sie die Leistung von Cobol-Teams mit anderen Cobol-Teams und vergleichen Sie die Leistung von Low-Code-Teams mit anderen Low-Code-Teams.
Diesen Weg, Es wird möglich zu verstehen, welche Teams leistungsstark sind (+10% oder besser im Vergleich zu Branchenkollegen) und leistungsschwach (-10% im Vergleich zu Branchenkollegen). Das ISBSG-Repository ist eine unschätzbare Ressource für diese Analyse, wie es enthält vorbei 11.000 Datenpunkte abgeschlossener Projekte, Veröffentlichungen, und Sprints, und viele davon wurden in Nesma-Funktionspunkten gemessen! Weitere Informationen zu ISBSG-Daten finden Sie hier: Verknüpfung.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel, wie Sie dies visualisieren können. Denken Sie daran, dass ein niedrigerer PDR besser ist, Ein niedrigerer PDR als der Branchendurchschnitt führt also zu einem höheren Prozentsatz als 0%.